Projekte

Der KiKuK e.V. bietet viele unterschiedliche Projekte und Projektformate an. Einen Überblick darüber, welche Projekte das sind und was sich hinter ihnen verbirgt, erfährst du auf dieser Seite. 

Hort- und Schulprojekt

Der KiKuK e.V. unterstützt aktiv Horte und Schulen in den Bereichen der Lernförderung. Hierzu zählen Lese-, Kunst-, Kultur- und Naturprojekte. Die Angebote sind so konzipiert, dass Kinder eigenmotiviert lernen und mitmachen möchten. Ziel ist es, dass die teilnehmenden Kinder eigene Erfolgserlebnisse erleben, eigenständig mehr Wissen suchen und somit ihr Selbstvertrauen gesund gestärkt wird.

Feste und Veranstaltungen

Ein breites und kindgerechtes Programm eröffnet den Kindern einige Stunden Erholung vom Alltag. Positive Stimmung steht an erster Stelle. Sie können einfach mitmachen, mit Gleichaltrigen spielen und dabei Toleranz und Wertschätzung erfahren. Es ist auch häufig ein Familientag, an dem Eltern, Geschwister und Großeltern dabei sind und mitmachen. „Trau Dich“ ist ein Teilangebot bei derartigen Veranstaltungen. Hier können Kinder beispielsweise Holz be- und verarbeiten, an Staffeleien eigene Kunstwerke erschaffen oder Bogenschießen.

Teilnehmer der Kanutour winken in Schleuse

Auf dem Wasser

Wasser übt auf fast alle Kinder eine magische Anziehungskraft aus. Das Besondere am Kanufahren für Kinder ist das spielerische Naturerlebnis, die gemeinsame Zeit mit anderen Kindern und die Förderung von Entdeckungs- und Abenteurlust. Beim Kanufahren lernen Kinder im Team zu agieren und sich abzusprechen, was die Gruppendynamik und den Teamgeist fördert. Kanutouren fördern darüber hinaus das Verständnis für die Umwelt und zeigen den Kindern die Bedeutung des Schutzes der Natur.

Obstsammeln und -verarbeiten

Die Obsterträge in Falkensee und Umgebung sind häufig höher, als die Gartenbesitzer ernten und verarbeiten können. Der KiKuK e.V. eilt zur Hilfe und verhindert die sonst zwangsläufige Kompostierung von wertvollen regionalen Obsterträgen. Im Jahr 2025 waren es deutlich über 3.000 kg allein an Äpfeln. Durch die Möglichkeit des Mitmachens erleben die Kinder Natur hautnah und lernen Lebensmittel wertzuschätzen. Ein Zukunftsprojekt für Gemeinschaftssinn, Ökologie, Ernährung und Klimaschutz.

Outdoor

Beim Projekt Outdoor können Kinder Natur erleben und lernen sich in der Natur achtsam und respektvoll zu bewegen. So wird der Wald zum Lernort: Wie kann ich mich mit einfachen Mitteln draußen zurechtfinden? Wie kann ich Hindernisse überwinden? Wie kann ich mich draußen vor dem Wetter schützen? Wie kann ich mir einfache Hilfsmittel selbst herstellen? Und vieles mehr. Kinder lernen am besten in der Gruppe. Deshalb sind alle Aufgaben gemeinsam im Team, in das die Kinder ihre unterschiedlichen Stärken einbringen können. Ganz nebenbei lernen die Kinder dabei achtsames Verhalten gegenüber der Person des anderen Teammitglieds und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Kochen und Backen

Im Projekt Kochen und Backen lernen die Kinder auf einfache Art und Weise verschiedenste Reyepte aus unterschiedlichen Kulturen. Was für Gewürze gibt es und wofür kann man sie einsetzen? Worauf muss man bei der Zubereitung achten?

Neben dem Kochen und Backen lernen die Kinder auch im Team zu arbeiten. Denn damit in einer „Großküche“ alles funktioniert, muss man sich gut absprechen.